Zusammenfassung:
Das 2017 im Deutscher Fachverlag erschienene Buch der Autoren Alexander Graf und Holger Schneider beschreibt schwerpunktmäßig Geschäftsmodelle aus dem B2C Umfeld mit Fokus auf Handelsplattformen. Von daher ist der Titel „Das E-Commerce Buch“ nach meinem Geschmack zu allgemein gültig gewählt, denn E-Commerce umfasst weit mehr als diese Sparte.
Kernthema:
Hauptthema des Buches sind Case Studies der Top B2C E-Commerce Plattformen über AliExpress, Amazon, Apple bis zu Zalando.
Zielgruppe:
E-Commerce Anfänger und alle, die sich um grundlegende Fragen wie Positionierung und notwendige Elemente einer E-Commerce Organisation Gedanken machen.
Inhalt:
Entwicklung des E-Commerce in einer kurzen analytischen Rückschau:
Kurzweilig zu lesen und die Ausblicke auf die Zukunft haben etwas von Glaskugel lesen.
Wertschöpfungsstufen im E-Commerce:
Von Beschaffung bis Kundenservice inkl. einiger Bewertungen. Dieser Teil ist für Nicht-Anfänger in Sachen E-Commerce wenig ergiebig und etwas zäh zu lesen, da teilweise 30 Seiten in Folge keine weitere Untergliederung haben.
Paxisfragen:
Dieser Teil ist mit ganzen 14 Seiten zu den Themen Strategie, Benchmarking, Shop- und PIM-System sehr knapp und oberflächlich gehalten.
Lesbarkeit:
Das Buch ist durchschnittlich gut lesbar und hat die für deutschsprachige Fachliteratur leider etwas trockene Art mit neutralen und allgemeinen Aussagen. Was mir persönlich den Spaß etwas genommen hat, sind die fast ausschließlich als URL angegebenen Quellenangaben. Diese hatten für mich kaum praktischen Nutzen, um bei den Original Quellen weiter zu recherchieren. Das Thema des Buches ist auch nicht so brandaktuell, als dass nicht „echte“ Literatur als Quellen verfügbar gewesen wäre.
Meine Bewertung der Buches:
Muss man nicht haben, wenn man sich nicht unbedingt für den Vergleich der Handelspositionierungen und der Geschäftsmodelle der Top B2C Plattformen interessiert. Der Druck der Buches ist sehr hochwertig.
