Strategie – oder wie man sein Ziel trotz Nebel erreicht

Der wichtigste Schritt auf der aufregenden Reise der digitalen Transformation Ihres Unternehmens ist es, eine geeignete Digital Strategie zu entwickeln. Nur dadurch haben Sie das Koordinatensystem, um für die begleitenden Projekte und Aktivitäten eine sinnvolle Struktur zu entwickeln.

Ihre Digital Strategie ist in der Regel eher ein Prozess als eine Powerpoint Präsentation. Es geht darum sich schrittweise erfolgreich vorzuarbeiten und aus Fehlern schnell zu lernen. Eine Strategie ist demnach kein abgeschlossener und unveränderlicher Plan sein, sondern eine Ausrichtung, die kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert wird.

Der Grund dafür liegt darin, dass jeder Plan nur so gut ist, wie die Zukunft vorhergesagt werden kann und das klappt bekanntermaßen meistens schlecht. Es gibt sehr wohl Branchen, bei den viele Kräfte in diesen Märkten relativ gut planbar sind. In solchen Fällen, können Strategie sinnvoll sein, die weitgehend einem Plan entsprechen. Aber auch in solchen Fällen ist eine Strategie unerlässlich, denn die Erfahrung das die Märkte in der Vergangenheit gut planbar waren, ist keine Garantie, dass es in Zukunft auch so sein wird. Deshalb besteht die erste Phase im Strategie Prozess aus der Analyse und Beobachtung des Marktes. Nur auf Basis von aktuellen und verifizierbaren Informationen lässt sich eine belastbare Strategie entwerfen und kontinuierlich weiterentwickeln bzw. anpassen.

In Branchen, wo die Dynamik des Marktes hoch ist, sollten Sie dies von Anfang an berücksichtigen und nur soweit planen, wie es möglich und sinnvoll ist. Es ist wie bei einem Schiff, dass durch den Nebel fährt. Die Möglichkeiten zur Navigation sind eingeschränkt, im Vergleich zu einer Fahrt bei klarem Wetter und Sonnenschein. Aber manchmal ist die Sicht nicht klar und dann kommt es vor allem auf die Erfahrung des Kapitäns und einer guten Mannschaft an, das Schiff sicher in den nächsten Hafen zu bringen.

Sehr ähnlich verhält es sich bei sinnvollen Strategien in dynamischen Märkten. Mit einer unflexiblen Strategie ist das Scheitern fast vorprogrammiert. Eine Strategie entspricht bei unserem Beispiel einer Fahrt über die offene See dem Generalkurs, der eingehalten werden muss, damit langfristig das Ziel erreicht werden kann. Kurzfristig können andere Richtungen und Ziele angesteuert werden, die sich aus der Situation heraus ergeben.

Die dritte Phase bei erfolgreichen Strategieumsetzungen liegt in der Fokussierung. Insbesondere größere Unternehmen versuchen mehrere Ziele womöglich mit mehreren Ansätzen gleichzeitig zu erreichen und scheitern dabei. Ein guter Kapitän sorgt dafür, dass seine Mannschaft alles tut, damit das nächste Etappenziel erreicht werden kann und alles unterlässt, was Ressourcen verschwendet und nicht Teil der Strategie ist.

Diese generelle Beschreibung, wie eine erfolgreiche Strategie aufgebaut ist, zeigt, dass Analyse, Planung, Umsetzung, Orientierung und Anpassung der Strategie im Grunde ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist und kein einmaliger und abgeschlossener Vorgang.

Wenn Sie sich in Ihrem Unternehmen für die Entwicklung eines erfolgreichen Strategie Prozesses interessieren,  kann ich Sie hierbei unterstützen.